Glas Historismus

  • Titel Große Moschee-Ampel
  • Datierung Paris, um 1880
  • Maße Höhe 42 cm
  • Herkunft, Entw./ Ausf. Philippe J. Brocard
  • Literatur Nancy 1900. Jugendstil in Lothringen, Münchner Stadtmuseum, München 1981, S. 144 und 145, Abb. Nr. 4 - zu Brocard, mit einer kleinen Moscheelampe; Walter Spiegl, Glas des Historismus. Kunst- und Gebrauchsgläser des 19. Jahrhunderts, Braunschweig 1980, S. 266, Abb. 318 - ähnliche Moschee-Ampel; Hilschenz-Mlynek/Ricke, Glas. Historismus, Jugendstil, Art Déco. Frankreich. Die Sammlung Hentrich, Kunstmuseum Düsseldorf, Band I, München 1985, S. 47-50 - zu Brocard, mit vergleichbaren Objekten; Gerbier/Barbe/Biron (Hg.), Émailler le verre à la Renaissance. Sur les traces des artistes verriers entre Venise et France, Paris 2021, S. 208, Abb. 1

Philippe Joseph Brocard war als Glaskünstler und Emailleur in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tätig. Vor allem bekannt geworden war er durch seine hervorragenden Leistungen in der Kunst des Emaillierens nach altem arabisch-islamischen Vorbild, das er durch seine Restaurierungsarbeiten lieben gelernt hatte, und trug damit zu dessen Wiederbelebung maßgeblich bei. Auf der Pariser Weltausstellung des Jahres 1867 erregten seine Arbeiten erstmals große Aufmerksamkeit. Schließlich gelang ihm der Durchbruch auf der Wiener Weltausstellung 1873, wo er Nachbildungen orientalischer Moschee-Lampen mit Ornamenten in polychromer, opaker Emailmalerei unter höchstem Lob präsentierte.