Emailglas

  • Titel Hofkellereihumpen mit dem sächsisch-polnischen Wappen
  • Datierung Sachsen, um 1720
  • Maße Höhe 14,1 cm
  • Provenienz Privatbesitz, Norddeutschland
  • Literatur Gisela Haase, Sächsisches Glas, München 1988, Nr. 69 - mittiger Humpen mit gleicher Bemalung und Deckel; Gisela Haase, Sächsisches Glas, Vom 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Schloss Pillnitz, Dresden o. J. , S. 57, Nr. 55 - Humpen mit ähnlicher Bemalung und Deckel; Axel von Saldern, German Enameled Glass, The Corning Museum, New York 1965, S. 362, Nr. 79 - ähnliche Bemalung mit Deckel, Fig. 368 - das Glas aus dem Märkischen Museum in Berlin, vergleichbare Bemalung

„F.A.R.P.E.S”: Fredericus Augustus Rex Poloniae Elector Saxoniae genannt August der Starke (Dresden 1670-1733 Warschau)

August der Starke war ab 1694 Kurfürst und Herzog von Sachsen und wurde 1701 zum polnischen König gekrönt. Er war eine der schillerndsten Persönlichkeiten des beginnenden 18. Jahrhunderts. Seine Leidenschaft für das Sammeln von Kunst und seine prachtvolle Hofhaltung trugen wesentlich zum Ruhm Dresdens bei. Seine barocken Bauten, Museen und Sammlungen, allen voran die Porzellansammlung, zogen die besten Künstler an seinen Hof wie u.a. Tschirnhaus, Böttger, Höroldt und Kändler. Seine legendären Feste, Hofbälle, Jahrmärkte und Hetzjagden kosteten Unsummen, aber festigten seine Macht und bescherten Dresden ein Goldenes Zeitalter.