Robert Russ

1847 Wien - 1922 Wien

  • Titel Partie bei Utrecht
  • Datierung um 1900
  • Technik Öl auf Leinwand
  • Maße 40 x 53 cm
  • Signatur rechts unten signiert: Robert Russ rückseitig Künstlerhaus-Etikett: 1904 / 1533
  • Provenienz Privatbesitz, Österreich
  • Literatur Winklbauer/Hussl-Hörmann, Robert Russ 1847-1922. Monographie mit Verzeichnis der Gemälde, Wien 2016, S. 190, Abb. I.354

Das Gemälde „Partie bei Utrecht“ von Robert Russ lädt uns ein, in eine beschauliche und malerische Szenerie nahe der geschichtsträchtigen niederländischen Stadt Utrecht einzutauchen. Unverkennbar dominieren die charakteristischen Grachten, die Utrecht prägen, das Bildgeschehen. Das leicht bewegte, sanft glitzernde Wasser reflektiert die umgebende Architektur und die vertikalen Linien der dort vor Anker liegenden Boote, wodurch eine harmonische Verbindung zwischen Himmel, Wasser und Land entsteht. Auf der linken Seite des Gemäldes fällt ein markanter, runder Turm ins Auge. Die wenigen Figuren, die am Kai zu erkennen sind, vermitteln einen Eindruck des ruhigen, fast gemächlichen Treibens des städtischen Lebens entlang der Grachten. Eine steinerne Bogenbrücke überspannt elegant den Kanal und verbindet die beiden Ufer miteinander. Sie lenkt den Blick des Betrachters geschickt in die Tiefe des Bildes, wo sich eine Reihe traditioneller niederländischer Häuser mit ihren typischen Ziegeldächern aneinanderreihen. Robert Russ fängt die einzigartige Atmosphäre mit einer behutsam gewählten Palette sanfter, gedämpfter Farben ein. Erd- und Grautöne werden durch das zarte Blau des Himmels und des Wassers ergänzt. Diese Farbwahl schafft nicht nur visuelle Harmonie, sondern ruft auch eine friedliche und leicht melancholische Stimmung hervor, die das Auge des Betrachters sanft fesselt. Russ‘ malerische Pinselführung, die Details eher andeutet als scharf umreißt, verstärkt diesen Eindruck der Stille und Gelassenheit. Es ist eine exemplarische Darstellung einer stimmungsvollen Wasserlandschaft, die auf eindringliche Weise die Schönheit und Ruhe der niederländischen Wasserwege im 19. Jahrhundert einfängt und dem Betrachter ein Gefühl der zeitlosen Besinnlichkeit vermittelt. Das Gemälde zeugt von Russ‘ Fähigkeit, die Essenz der Kleinstadt nicht nur abzubilden, sondern auch deren Gefühl und Charakter zu vermitteln; jeder Pinselstrich scheint die leise Bewegung des Wassers, die Stille der Gebäude und das sanfte Licht des Tages in sich zu tragen.