Preisanfrage abschicken
Wenn Sie Interesse am Kauf dieses Kunstobjektes haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail oder füllen Sie unser Online-Formular aus:
Alfons Walde gewährt in seinen Gemälden ab 1920 Einblicke in alltägliche Szenen des Kitzbüheler Dorflebens und gibt den Menschen vor Ort ihren Raum. Sein Interesse galt primär der Abbildung der Figur des Bauern in seinem bekannten Umfeld. Besonders fasziniert war Walde von der Festlichkeit und der Stimmung, die von den sonntäglichen Kirchgängen ausging. Sein berühmtestes Motiv stellt Walde dabei in vorliegendem Gemälde dar: das Auracher Kircherl bei Kitzbühel. 1923 führte er die Darstellung zum ersten Mal aus und wiederholte sie in den folgenden Jahren immer wieder mit kleinen Veränderungen. 1924 gewann er mit dem Motiv sogar einen Wettbewerb des Landesverkehrsamtes zur Gestaltung eines Werbeplakates für Tirol.
Das Gemälde zeigt das winterliche Aurach bei Kitzbühel mit der kleinen Kirche, dabei nehmen die imposanten Berge den Hintergrund ein. Der markante Kirchturm dominiert das Bild und zieht das Auge des Betrachters auf sich. Einige wenige Menschen haben sich aus den warmen Häusern, dick eingepackt, in die Kälte hinausgewagt. Zwei Frauen in winterlicher Sonntagstracht haben sich zu einem kurzen Tratsch inmitten des verschneiten Dorfes getroffen. Die Figurengruppe der plaudernden Damen findet sich in Waldes Bildern häufig in verschiedensten Zusammensetzungen wieder. Diese Wiederholungen von Motiven und Figuren sind charakteristisch für Alfons Walde wie auch das Kolorit des Bildes. Im Besonderen die kleinen roten Farbakzente, die die eher zurückhaltende Farbpalette unterbrechen, sind beinahe in jedem seiner Werke zu finden, ob, wie hier, in den Gewändern oder wie in anderen Werken als leuchtend rote Blume auf einem Balkon. Seine berühmten blauen Schatten verleihen dem Bild im Spiel mit dem weiß strahlenden Schnee eine besondere Tiefe, sie akzentuieren allem voran die Struktur des Berges, sowie die bauchige Kuppel des Kirchturms. Die pastose Malweise, die Walde perfektioniert hat, wendet er auch in diesem Gemälde meisterhaft an. Der Künstler zaubert mit dem dicken Farbauftrag mehrschichtige Oberflächen und verleiht dem Bild so einen beinahe reliefartigen Charakter. In diesem besonderen Gemälde vereint Alfons Walde sowohl eine winterliche Landschaftsdarstellung als auch eine Stadtansicht und kombiniert diese mit seinen unverwechselbaren Figurengruppen – diese einzigartigen Merkmale zeichnen Waldes Œuvre aus.